Lernen über Wirksamkeit – empfehle Papst Franziskus als „Role Model“
6. Oktober 2015
Analogien sind dann hilfreich, wenn man sie nicht 1:1 überträgt, sondern die Prinzipien eines wirkungsvollen Vorgehens herausdestilliert und sie dann in das eigene Praxisfeld re- transformiert. Sie müssen sich also nicht mit dem Papst oder Ihr Unternehmen mit der Kirche vergleichen (ich will sie aber daran auch nicht hindern, vielleicht finden Sie Ihre Organisation manchmal ja auch recht Veränderungsresistent, manche Bereichsleiter wie egomanische Kardinäle, einige Meetings wie mühsame Kuriengremien oder Märkte und Kunden zum Verzweifeln)
Entscheidend ist die Verknüpfung von fünf Dimensionen:
1. tief verankerte Überzeugungen und die davon inspirierte Vision, 2. die Konsistenz der Worte, 3. Die konsistenten Handlungen, 4. wirksame glaubwürdige Symbole und die Kunst der Inszenierung, 5.Interventionen in die Strukturen der Organisation.
Hier folgen die Beispiele:
1. Tief verankerte Innere Überzeugungen, die Vision:
• Glauben an die Möglichkeit einer Friedfertigen Welt. Kriege und Verfolgung sind kein Gegenbeweis, sondern die Orte, wo die Veränderung ansetzen muss.
• Es gibt kein „Unmöglich“ – wenn man die Welt sich anders denken, anders vorstellen WILL, kann man sie auch neu gestalten.
• Wisse um Grenzen, aber lasse dich davon nicht beirren („ich glaube Jesus ist im Inneren der Kirche und klopft, weil er herauswill“
• .Glauben, in sich ruhen, erdverbunden sein und offen für Neues gibt Kraft und macht selbst beweglich.
• Bewahren kann man auch ohne Dogmatik.
• Nutze die eigene Position ohne Scham (un-verschämt).
• Humor und Gelassenheit hilft, sich nicht in negativen Muster zu verheddern(z.B.: Franziskus empörte sich nicht, als ihn katholische und evangelikale Republikaner als Marxisten denunzieren, er hielt schmunzelnd dagegen, er sei zwar kein Marxist, kenne aber einige anständige).
2. Die Konsistenz der Worte (Klare Worte, markante Bilder):
„Ich bitte euch, Revolutionäre zu sein! Schwimmt gegen den Strom! Ich bitte euch, gegen die Resignation zu rebellieren, gegen den Irrtum, wir können keine Verantwortung übernehmen und seien unfähig zur Liebe“
„Christen sollen dienen, statt sich zu bedienen“
„Sprecht freimütig und hört anderen demütig zu“( an die Synodenväter in Rom).
„Die wahre Macht ist der Dienst“
„Jene, die in ihrem Leben dem Weg des Bösen folgen, stehen nicht in der Gemeinschaft mit Gott. Sie sind exkommuniziert!“ in einer Messe in Kalabrien, wo er als erster Papst gegen die Mafia den kirchlichen Bann verhängt.
„Ihr seid Muslime, Juden, Orthodoxe, Katholiken. Aber wir sind wir! Macht Frieden! Ihr seid zu Großem berufen!“ In einer Predigt zu Jugendlichen in Bosnien.
„Gott ist nicht katholisch“ – „Ich würde auch einen Marsmenschen taufen“
„Die Wahrheit ist wie ein Diamant. Zeige sie den Leuten, und sie funkelt. Wirf sie den Leuten ins Gesicht, und sie schmerzt.“
3. Die konsistenten Handlungen:
„Die Leidenden trösten“: Generalaudienz 6.Nov. 13: durch Zufall oder wundersame Fügung kommt der an der Erbkrankeit Neurofibromatose leidende Vincio R. mit seiner Tante in den vorderen Reihen zu stehen. Diese Krankheit entstellt den Körper und das Gesicht mit Beulen, dass die meisten abschreckt. Franziskus jedoch ging auf ihm zu um umarmte ihn fest ohne Zögern.
Statt in den Sommerurlaub zu fahren, schreibt er die Enzyklika „Evangelii gaudium“ mit Sätzen wie „Diese Wirtschaft tötet“ (ob man dem nun zustimmt oder nicht – da wird nicht „vorbei“ geschrieben)
4. wirksame glaubwürdige Symbole und die Kunst der Inszenierung:
• Die schlichte Kleidung, keine roten Schuhe; sich in der Kantine, wie jede andere anstellen; auf den Philippinen statt eines Regenschirms einen Plastikponcho nutzen, wie die Menschen am Straßenrand; ins Weiße Haus fährt mit einem Fiat 600 vorfahren, zum Geburtstag Obdachlose samt deren Hund in den Vatikan einladen,… );
• Feindschaften ignorieren und mit allen reden (Obama – Castros – Putin – Erdogan, Geheimkontakte zu Assad, u.a.m.);
• den Palästinenserpräsident Abbas und Israels Staatschef Peres zum gemeinsamen Friedensgebet einladen;
• akute Konfliktzonen betreten (seine erste Reise führte ihn nach Lampedusa, und: er war kaum von einem Besuch im nordirakischen Erbil abzuhalten).
5. Interventionen in die Strukturen der Organisation:
• der C 9 – Reformrat von 9 Kardinälen, die sehr unterschiedlich sind, aber gemeinsame Bilder der Entwicklung haben,
• Eingriff in die Steuerungsstrukturen der Finanzverwaltung
• Beratungsgremien, die „quer“ zur Kurienstruktur liegen