Blog
Seite 7 von 20

Führen kann auch dirigieren heißen

23. September 2018

Ich kann Führungskräfte schon verstehen, denen manchmal das Postheroische auf den Geist geht und die mal so richtig ihre Mann- und Frauschaft dirigieren möchten, die aber –meist zu recht –

Weiterlesen

Mehr lesen >

Nicht die Komplexität, die Eindimensionalität führt ins Chaos

21. Mai 2018

In der „Die Zeit“ Nr. 21 vom 17. Mai 18, wird eine Analyse zur aktuelle weltpolitische Lage mit der Überschrift „In der Hamsterrad-Hölle“ charakterisiert. Der dazu eingefügte Cartoon zeigt einige

Weiterlesen

Mehr lesen >

Digitalisierung ist irgendwie Schicksal, sicher Fakt, zweifelsohne Treiber, aber…

20. März 2018

…Unternehmen könnten sie, sollten sie organisatorisch und kulturell innovativ, menschengerecht und sozial klug gestalten. Das ist machbar, sinnvoll, erspart Kosten, erhöht den positiven Nutzen der Technologien und vergisst nicht den

Weiterlesen

Mehr lesen >

“Thank You for Being Late”,

21. Februar 2018

ist der Titel des neuen Buches von Thomas L. Friedmann, Ohne noch das Buch selbst gelesen zu haben (siehe aber die Rezension von Winfried Kretschmer auf changeX), spürte ich, genau

Weiterlesen

Mehr lesen >

"The link is more important than the thing."

13. November 2017

Dazu aus Robert Menasses neuem Roman “Die Hauptstadt” (für den er den Deutschen Buchpreis erhalten hat) einige Zeilen – ganz ohne Kommentar: „Sie kannte das doch seit Jahren. Allgemeine Zustimmung

Weiterlesen

Mehr lesen >

Die Wahrheit der Ästhetik

20. Oktober 2017

Soziokratie, Holocracy, Integralität, Agilität sind die aktuellen (und gar nicht so neuen) Aspekte zur Gestaltbarkeit von Organisationen. Wenn man Organisationen ‚gestalten‘ kann, dann war es nur schlüssig, dass der Begriff

Weiterlesen

Mehr lesen >

Wie wollen Sie Ihre Organisationseinheit steuern, nach dem Regelmodus oder nach dem Entscheidungsmodus?

11. Oktober 2017

Die Antwort auf diese Frage habe ich nicht unter 758 Worte geschafft – völlig twitter untauglich, sorry. Auf den ersten Blick scheint diese Entweder-oder-Frage wenig hilfreich zu sein. Denn selbst

Weiterlesen

Mehr lesen >

Die Schöne (Erfahrung) und das Biest (der unbekannten Zukunft)

25. Mai 2017

Gedanken nach der Tagung „Intelligenz und Entscheidung“ Zur Aktualität von James March in agilen Zeiten Was „macht man“ mit Gelerntem, wenn die aktuellen Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft recht wenig

Weiterlesen

Mehr lesen >

Vergessen Sie die Frage – oder lassen Sie sich davon zumindest nicht zu sehr fesseln,…

4. Mai 2017

…sollen wir auch auf Holocracy oder auf Scrum umstellen und DesignThinking einführen?? Die Antwort erfolgreicher Organisationen auf die Komplexität dieser Welt – ich charakterisiere sie auch gerne mit VUCA –

Weiterlesen

Mehr lesen >

Perspektivenvielfalt meint nicht Beliebigkeit.

30. Oktober 2016

Der durch Donald T. und andere sgn. Populisten auf die Spitze getriebene Beliebigkeit incl. durch „Erfindung von Fakten“ (postfaktische Befindlichkeitsdenken) zwingt mich, meine Überlegungen zum wenig hilfreichen Streit über >richtig

Weiterlesen

Mehr lesen >