Category: Kaleidoskop
Seite 17 von 19

Spinnefeind!?

18. Februar 2012

Was macht man mit zwei Mannschaften, die sich „spinnefeind“ sind, also so gar nicht mögen? Das soll ja bei Mergern so manchmal vorkommen. Mir würden viele Beispiele einfallen, wo das

Weiterlesen

Mehr lesen >

Only a quotation – without comment: Planning is guessing

…writing a plan makes you feel in control of things you can´t actually control.(:::) When you turn guesses into plans, you enter a danger zone. (::::) Plans are inconsitent with

Weiterlesen

Mehr lesen >

Endlich die richtigen Erkenntnisse und Schlußfolgerungen

13. Februar 2012

zwei Infos verhelfen mir zu einem guten Wochenstart, na drei, das schöne und nicht mehr so kalte Winterwetter, und: der Blog von Fritz Simon über die Erkenntnissen deutscher Familienunternehmer zu

Weiterlesen

Mehr lesen >

Marshmallow Merger

12. Februar 2012

Ein gestern auf Facebook geteilter Link zu einer bekannten „Spaghetti/Marshmallow“ Übung hat mich nachdenklich gemacht. Die „Spaghetti/Marshmallow“ Übung (oder auch „Spaghetti-Tower“) ist eine Teambuilding-Excercise, bei der es darum geht, in

Weiterlesen

Mehr lesen >

Das ernste Spiel – der spielerische Ernst mit Paradoxien

7. Februar 2012

Wir haben vor kurzem ein renommiertes Unternehmen befragt, worauf sie stolz sind, was ihre besondere Qualität ausmacht und wodurch sie vor allem Sicherheit gewinnen. Ihre stets wiederkehrende Antwort: „unsere  großen

Weiterlesen

Mehr lesen >

Sind Merger "ungesund"?

4. Februar 2012

Nach einem wunderschönen Urlaub in Vietnam und ein paar intensiven Arbeitswochen melde ich mich wieder zu meinem Spezialthema „Merger“ zurück. Ich beschäftige mich gerade im Rahmen eines Projekts bei einem

Weiterlesen

Mehr lesen >

Spitzen Performance und Leadership

2. Februar 2012

Reflexion zum Redmont-Dialog  über die nachhaltige Leistungsfähigkeit von Spitzenorchestern und was davon auf andere Organisationen übertragbar ist. Die organisatorischen Rahmenbedingungen des Musikbetriebs sind erstaunlich nüchtern und restriktiv, z.B. max. vier

Weiterlesen

Mehr lesen >

Worauf kommt es nun wirklich an…? (die Dritte)

14. Januar 2012

…auf Vertrauen, Vertrauen, Vertrauen,…nun, dem wird kaum mehr widersprochen, aber zwischen sagen, und was dafür tun, werden nach wie vor oft die entsprechenden Formen und Strukturen der Kommunikation und Kooperation

Weiterlesen

Mehr lesen >

Weitere (Un-) Gewissheiten … Worauf kommt es nun wirklich an…

6. Januar 2012

…bei der Steuerung und Gestaltung von Organisationen der „Next Society“. Peter F. Drucker hat diese Bezeichnung gewählt, um den Unterschied zur sgn. „Modernen Gesellschaft“ zu markieren. Einer Gesellschaft, die „gezwungen“

Weiterlesen

Mehr lesen >