Wozu Meisterschaft der Gleichzeitigkeit?

17. April 2021

Agile Robustheit – so nennen wir das Steuerungsmodell für volatile Zeiten, und charakterisieren es als Meisterschaft der Gleichzeitigkeit.

Gleichzeitig und miteinander verbunden werden

  • Krisensituationen oder kurzfristige Problemlagen unmittelbar bewältigt,
  • Prozesse und Ressourcen zielgerichtet optimiert und
  • die Organisation auf die Zukunft hin innovativ transformiert.

Gleichzeitig richtet sich das Unternehmen sowohl auf seinen ökonomischen Erfolg als auch auf seine ökologische und nachhaltige Entwicklung aus.

Organisationen sind ja gut geübt in Gleichzeitigkeit, es ist ihr Prinzip und Wesenselement – wozu dann Meisterschaft?

Agile Robustheit achtet bewusst darauf, dass Krisen, kurzfristige Probleme oder Schwierigkeiten in einem Bereich nicht mit einem Vorgehen a lá „zuerst das eine, und dann das andere“ bewältigt werden.

Die Gleichzeitigkeit – organisiert in 3 unterschiedlichen, über Dialoge miteinander gekoppelten Projektstrukturen – ermöglicht der Organisation innovative Schübe. Jede Entwicklung lernt von der anderen, so entstehen neue Muster der Lösung.

Einerseits wird dieses Konzept sehr positiv bewertet und andererseits gefragt, ob nicht so viel Gleichzeitigkeit überfordert.

Obwohl Gleichzeitigkeit die Voraussetzung von jeglichem Leben und jeder Entwicklung ist, wird zugleich deutlich, dass man es mit Komplexität zu tun hat. Man denke nur an das komplexe biologische System des Menschen. Natürlich gibt es auch hier ein Hintereinander (zuerst einatmen, dann ausatmen), aber gleichzeitig schlägt das Herz, funktioniert der Blutkreislauf, arbeitet der Darm und ist das Immunsystem voll beschäftigt. Und das wird nur durch Selbststeuerung – ohne lineare, zentrale Führungseingriffen – ermöglicht.

Agile Robustheit macht nur bewusst, was erfolgreiche Organisationen ausmacht:

  • Organisierte Komplexität, die sowohl durch eine Zeitstruktur – also durch ein Nacheinander –  als auch durch eine Vernetzung zeitgleicher Ereignisse charakterisiert ist.
  • Damit Führung nicht erst mühevoll trainieren muss, wie eine Jongleur*in viele Bälle gleichzeitig in der Luft zu halten, ohne dass einer runterfällt, werden diese drei Prozesse (Krise bewältigen – Optimieren – Transformieren) in drei Projekte gefasst und über Entscheidungs- und Kommunikationskreise (Dialoge) koordiniert. 
  • Die Gleichzeitigkeit wird auch durch den Einsatz interdisziplinärer Teams, die Koppelung von Kultur, Struktur und Strategie oder Person, Beziehung, Funktion gewährleistet. Das garantiert inhaltliche Qualität und dynamische Prozesse.